Die GeoTeamErlebnisTour verbindet eine Wanderung, durch die unmittelbare Umgebung der Jugendherberge, mit Aufgaben zur Teambildung und Kooperationsfähigkeit. Eingerahmt ist dieser Programmteil in Kooperationsaufgaben, Vertrauensübungen, Teamspiele und Kletteraktionen auf dem Gelände der Jugendherberge. Insgesamt geht das Programm über drei Tage, wobei die eigentliche GeoTeamErlebnisTour einen Tag in Anspruch nimmt. Ihre Klasse wird dabei in Kleingruppen aufgeteilt, die mit einem GPS-Gerät ausgerüstet den Weg zu verschiedenen Koordinaten finden müssen. An den Koordinaten kommt Ihre gesamte Klasse wieder zusammen, um Teamaufgaben zu lösen, die neue Koordinaten parat halten. Diese bekommt die Klasse allerdings nicht Geschenkt, sondern muss ihren Teamgeist unter beweis stellen, indem sie verschiedene Herausforderungen, die nur als Gruppe zu bewältigen sind, meistert. Am Ende dieser Wanderung wartet ein Schatz auf die Gruppe, den es allerdings erst noch zu finden gilt.
1. Tag: Wir kommen an
Anreise bis zum Mittag- oder Abendessen. Nach dem Mittagessen bleibt noch genügend Zeit, um mit dem Stadtspiel (erhältlich in der Tourist-Information) in Kleingruppen die Stadt kennen zu lernen, bevor es zum Abendessen zurück in die Jugendherberge geht. Nach dem Abendessen startet am Rathaus, mit Einbruch der Dunkelheit, die spannende Stadtführung mit dem Nachtwächter und Ihre Klasse folgt ihm durch die dunkelsten Gassen der mittelalterlichen Altstadt.
2. Tag: Die Schattenspringer sagen Hallo
Der heutige Tag steht unter dem Motto: „Nur als Team sind wir stark“. In Vertrauensübungen und Interaktionsaufgaben trainieren die Schüler ihre Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit und lernen so eine Herausforderung im Team gemeinsam zu lösen. Am Nachmittag Möglichkeit zum Besuch des Freibades, nach Absprache mit den Schattenspringern.
3. Tag: Mit dem GPS-Gerät auf Tour
Heute geht es mit dem GPS-Gerät auf Tour. Aufgeteilt in Kleinteams führen die Schüler Ihre Klassenkameraden mit Hilfe von Koordinaten und eines GPS-Gerätes zu vorgegeben Zielpunkten. Dort angekommen muss die gesamte Klasse gemeinsam eine kniffelige Teamaufgabe lösen, um an die nächsten Koordinaten zu gelangen.
4. Tag: Heute geht es hoch hinaus
Nach einer ausführlichen Sicherheitseinweisung, geht es in den Teamseilgarten. Beim gegenseitigen Sichern lernen die Schüler Verantwortung zu übernehmen und ihren Mitschülern zu vertrauen. Nach einer gemeinsamen Abschlussreflektion verabschieden sich die Schattenspringer. Mit einem gemeinschaftlichen Grillabend endet der letzte Tag der Klassenfahrt.
5. Tag: Auf Wiedersehen
Nach dem gemeinsamen aufräumen und packen wartet das Frühstück und es heißt Abschied nehmen.
|