 |  |
 |
Unsere Programmangebote |
An unseren Partnerhäusern sind verschiedene Programme möglich. Die folgenden Programmbeispiele stellen wir Ihnen als Inspiration vor. Sie werden an die jeweiligen Bedingungen vor Ort und die aktuelle Situation Ihrer Klasse individuell angepasst. Gerne kommen wir auch zu einem anderen Haus mit geeignetem Gelände und gestalten dort eine spannende Zeit mit Ihrer Klasse.
All unsere Programme sind je nach verfügbarer Zeit und gewünschter Intensität des Programms ein- bis mehrtägig buchbar.
|
 |
Teamtraining mit Klettern |
Unser Teamtraining mit Klettern verbindet ein spannendes Erlebnis draußen mit dem Ausbau von Kompetenzen in der Gemeinschaft. Wir legen großen Wert darauf, dass der Teamzusammenhalt und das Vertrauen in der Klasse durch gegenseitiges Sichern beim Klettern gefördert werden. Ortsabhängig können die Kletteraktionen unterschiedlich ausfallen. An einigen Partnerhäusern haben wir auch eine Reihe von Teamseilgärten aufgebaut.
Die von uns angebotenen Kletteraktionen werden immer durch unsere Trainer im Vier-Augen-Prinzip betreut, sodass die Sicherheit der Teilnehmer zu jeder Zeit gewährleistet ist.

3 Tage mit den Schattenspringern vertiefen und festigen den Zusammenhalt der Gruppe und verhelfen zu einem nachhaltigen Teamgedanken.
“Ein Klasse Team”
1. Tag: Unsere Trainer stellen sich und das Programm vor und beginnen mit Interaktionsaufgaben, um die Klasse hinsichtlich ihrer Stärken und Entwicklungspotentialen einzuschätzen. Nachmittags warten spannende Kooperationsaufgaben auf die Gruppe. Die Schüler müssen ihre Ideen und Strategien im Team besprechen, um eine gemeinsame Lösung zu finden. Unsere Trainer stehen den Schülern im Gruppenprozess zur Seite und achten auf ihre Sicherheit.
2. Tag: Vormittags lernen die Schüler bei Vertrauensübungen Verantwortung füreinander zu übernehmen. Nachmittags werden diese Kompetenzen intensiviert. Die Schüler klettern nach einer ausführlichen sicherheitstechnischen Einweisung am Kistenturm oder an einer Riesenstrickleiter und sichern sich dabei gegenseitig.
3. Tag: Bei verschiedenen Aufgaben kann die Klasse noch einmal ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Aktive Mitarbeit und gute Absprachen sind hierbei gefordert. Zum Abschluss wartet eine weitere Kletteraktion oder eine knifflige Interaktionsaufgabe auf die Klasse. Bevor sich unsere Trainer verabschieden, werden die Eindrücke in einem gemeinsamen Abschlussgespräch aufgearbeitet und reflektiert.
|
|
 |
 |
Klassisches Teamtraining |
Beim klassischen Teamtraining stehen die Themen „Vertrauen schaffen" sowie „Kooperation und Kommunikation im Team" zur Stärkung der Klassengemeinschaft im Vordergrund. Alle Aufgaben und Übungen finden, je nach örtlichen Möglichkeiten, am Boden oder im Bereich der niedrigen Seilaufbauten statt.

Unser 2-tägiges Programm "Wir sind ein Team" ist die ideale Basis, um den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe zu formen und zu stärken.
1. Tag: Unsere Trainer stellen sich und das Programm vor und beginnen mit ersten Übungen, mit Hilfe derer sie die Klasse mit ihren Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten kennenlernen. Aufbauend darauf warten nachmittags an die Klassensituation angepasste spannende Kooperationsaufgaben auf die Gruppe. Die Schüler müssen ihre Ideen und Strategien im Team besprechen, um eine gemeinsame Lösung zu finden. Zwischenreflexionen sollen die Verinnerlichung einer guten Zusammenarbeit ermöglichen. Während der Gruppenprozesse stehen unsere Trainer den Schülern zur Seite und achten stets auf ihre Sicherheit.
2. Tag: Am zweiten Tag lösen die Schüler weitere knifflige Aufgaben und Rätsel. Die Klasse agiert während der Programmzeit gemeinsam und findet Lösungen im Team. Zusammenarbeit von Schülern, die im Schulalltag selten oder nie miteinander Kontakt haben, ist ebenso wichtig wie die Stärken des Einzelnen für die Gruppe zu nutzen. Mit viel Spaß werden so Rollenstrukturen aufgebrochen und ein anderes Kennenlernen untereinander ermöglicht. Die abschließende Reflexion schlägt dabei die Brücke zum Alltag.
|
|
 |
 |
Teamtraining mit Floßbau |
Hier sitzen alle in einem Boot! Unsere Floßbauaktion ist ein Teamtraining der besonderen Art! Das Bauen und spätere Fahren eines Floßes eignen sich besonders gut zur Teambildung und zur Förderung der sozialen Kompetenzen der einzelnen Gruppenmitglieder.
Bei den Programmen achten wir auf höchste Sicherheit. Mindestens ein Trainer ist ausgebildeter DLRG-Rettungsschwimmer. Die Flöße werden auf dem Wasser begleitet. Des Weiteren tragen alle Schüler passende Schwimmwesten.

Unser 3-tägiges Floßbau-Programm “Teamtraining auf dem Wasser” kann je nach Kundenwunsch angepasst werden.
1. Tag: Wir beginnen unser dreitägiges Programm mit verschiedenen Vertrauens- und leichten Interaktionsübungen. Am Nachmittag folgen Problemlöseaufgaben, welche die Klasse nur lösen kann, wenn alle an einem Strang ziehen. Zum Tagesabschluss wird das Projekt Floßbau mit einer ersten Material- und Knotenkunde vorbereitet.
2. Tag: Unmittelbar nach dem Frühstück geht es los. Das Material für die Flöße wird ausgegeben: Aus vielen großen Fässern, einer Menge Holzbrettern sowie einigen Seilen werden nach einer Planungsphase die Flöße gebaut. Vorab ist es wichtig, dass Ideen zum Bau ausgetauscht und diskutiert werden. Nur wenn die Klasse im Team zusammenarbeitet, können schwimmfähige Flöße entstehen. Nach einigen kleineren Probefahrten bekommt jedes Floß das begehrte „TÜV Siegel“ der Trainer und die Tour kann beginnen. Nun „sitzen alle in einem Boot“ und es kommt auf eine gute Koordination der Klasse an, damit alle ans Ziel kommen.
3. Tag: Die Klasse stellt am letzten Tag ihren Teamgeist bei einer spannenden Herausforderung erneut unter Beweis. Eine Kletteraktion am Nachmittag rundet das Programm ab. Bevor sich die Trainer verabschieden, werden die Eindrücke der Klasse in einer Reflexion zum Abschluss aufgearbeitet.
|
|
 |
 |
PowerKlasse-Programm |
Durch abwechslungsreiche und spannende Aktionen bringen wir jeden in Schwung. Mit diesem Programm vermitteln wir Schülern Spaß an Bewegung. Unser aktives Programm unterstützt die Schüler in ihrer Entwicklung, hilft ihnen bei der Bewältigung des Alltags und fördert ihre Gesundheit. Diese Ziele erreichen wir gemeinsam mit Ihrer Klasse durch die Kombination aus erlebnispädagogischen und sportlichen Aktivitäten. Die ungewohnte Umgebung und Reflexionen erleichtern den Transfer und regen zum Mitmachen an.
Die Klasse erlebt den Spaß an der Bewegung und fördert die Fähigkeit erfolgreich im Team zu arbeiten.

Ein 2-Tages Programm fordert Mitarbeit und Begeisterung von den Schülern und setzt Grundsteine für eine aktive Zusammenarbeit.
“Bewegung, Wagnis und Kooperation”
1. Tag: Abwechslungsreiche Aufwärmspiele stimmen die Klasse aufeinander ein. Das „Affentheater“ und „Alaska“ bringen alle in Schwung. Im Anschluss geht es um Körpererfahrungen des Einzelnen und die Kooperation der Schüler untereinander. Der Vormittag endet mit Bewegungsspielen zu Reaktion und Schnelligkeit. Am Nachmittag geht es nach einer aktiven Einstimmung in luftige Höhen. Bei einer Kletteraktion kommt es auf Geschicklichkeit und Vertrauen an. Parallelaktionen lassen dabei jeden aktiv sein. Der erste Tag geht mit abwechslungsreichen Variationen klassischer Spielsportarten zu Ende, wobei jeder integriert und gefordert ist.
2. Tag: Spannende Wahrnehmungsübungen bilden den Einstieg in den Tag. Intensive Körpererfahrungen werden gesammelt und alle Sinne eingesetzt. Das „Schäferspiel“ führt alle zusammen, um die nächste Gruppenaufgabe lösen zu können. Am Ende des Vormittags wird es dann noch mal schweißtreibend. Individuelle Fähigkeiten werden dabei optimal eingebaut und berücksichtigt. Am Nachmittag macht eine „Chaosrallye“ nicht nur körperlich fit sondern fördert auch den Ehrgeiz und den Klassenzusammenhalt. In kleinen Teams geht es in den Wettbewerb, bei dem verschiedene Bewegungsformen, kreatives Denken und Teamgeist zählen. Eine ausführliche Abschlussreflexion hinsichtlich der vielen Eindrücke und Erlebnisse bildet den Ausklang des Programms.
|
|
 |
 |
GeoTeamErlebnistour |
Geocaching ist die moderne Form der Schnitzeljagd! Mit diesem Programm verbinden wir Bewegung in der Natur mit spannenden Aktionen zur Stärkung der Klassengemeinschaft.
Ausgerüstet mit GPS-Geräten lösen die Schüler an vorgegebenen Zielpunkten knifflige Rätsel und spannende Teamaufgaben. Werden die Aufgaben bewältigt und die Rätsel gelöst, erhalten die Schüler die nächsten Koordinaten. Diese führen die Schüler zu einer weiteren Station mit neuen Herausforderungen.
Bei diesem Programm treffen das Abenteuer und die Bewegung in der Natur auf die erfolgreiche Förderung der Klassengemeinschaft.

3 Tage im Rahmen der GeoTeamErlebnistour schaffen einen nachhaltigen Teamgedanken und einen erweiterten Orientierungssinn mit Hilfe von GPS-Geräten.
“Auf der Suche nach dem Teamgeist”
1. Tag: Nachdem sich die Schattenspringer vorgestellt haben, beginnt der Tag mit Kennenlernaktionen und kleinen Kooperationsübungen. Am Nachmittag erlernen die Schüler den Umgang mit dem GPS-Gerät und können sich bei Teamaufgaben die ersten Koordinaten erspielen.
2. Tag: Den heutigen Tag verbringt die Klasse unterwegs. Mit Hilfe des GPS-Gerätes geht es von Station zu Station, an denen die Schüler spannende Rätsel und knifflige Herausforderungen lösen müssen, um an die nächsten Koordinaten zu gelangen. Nur wenn alle an einem Strang ziehen, kann der Schatz am Ende der Tour geborgen werden.
3. Tag: Vormittags lernen die Schüler durch Vertrauensübungen, wie „Blind führen“, Verantwortung zu übernehmen und sich gegenseitig zu vertrauen. Mit einem gestärkten Wir-Gefühl geht es am Nachmittag hoch hinaus. Die Schüler erwartet eine spannende Kletteraktion! Nach einer gemeinsamen Abschlussreflexion verabschieden sich die Schattenspringer.
|
|
 |
 |
CityAdventures |
Wir bieten der Klasse ein aufregendes und spannendes Abenteuer, um die Stadt als alltägliche Lebenswelt von einer anderen Seite zu erleben. Bei unterschiedlichen Aktionen und Aufgaben steht die Kommunikation mit fremden Menschen, die Fahrt mit der U-Bahn und Bussen, die Arbeit im Team oder auch die Konfrontation mit persönlichen Ängsten im Vordergrund.
Ziel des Programms ist das Erlangen bzw. Stärken alltagsrelevanter Fähigkeiten wie Orientierung, Mobilität, Problemlösekompetenz und Engagement. Des Weiteren gilt es die Kommunikation der einzelnen Schüler zu stärken und ihre Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.

Unser 3-tägiges CityAdventure Programm "Stadt macht STARK" mit der Suche nach Mr.X:
1. Tag: Die Klasse reist zum Mittagessen an und wird von den Trainern begrüßt. Nach dem Mittagessen beginnt das Programm mit einer gemeinsamen Fahrt in die Stadt und einer ganz besonderen Stadtrallye, um sich in der neuen Umgebung das erste Mal zu orientieren.
2. Tag: Nach dem Frühstück macht sich die Klasse auf den Weg in die Stadt, um dort im öffentlichen Verkehrsnetz das Detektivspiel „Mr.X“ zu spielen. Hierbei wird der Umgang mit dem Fahrplan und dem öffentlichen Nahverkehr auf eine spielerische Art erprobt und trainiert. Nach dem Mittagessen in der Unterkunft fährt die Klasse zurück in die Stadt, um dort unterschiedliche Gruppenaufgaben zu lösen. Bei diesen Aktionen steht die Kommunikation innerhalb der Gruppe sowie mit fremden Menschen im Vordergrund. Nach erfolgreichem Abschluss beginnt die Klasse mit der Planung einer selbstständigen Aufgabe für den nächsten Vormittag.
3. Tag: Der letzte Tag beginnt mit der Durchführung der eigens geplanten Aktion. Mittags wird bei einem Picknick in der Stadt von den verschiedenen Eindrücken und Erfahrungen der Aktion erzählt. Am Nachmittag folgen noch eine Fotoaktion und eine letzte Aufgabe bevor die große Abschlussrunde beginnt, bei welcher das Erlebte der letzten drei Tage gemeinsam reflektiert wird.
|
|
 |
Infomappe |
Stöbern Sie ganz in Ruhe durch unsere Infomappe. In dieser finden Sie ab Seite 11 alle Informationen zu unseren Programmangeboten zusammengefasst in einem pdf-Dokument.

|
|
 |
|
 |
|  |  |
|

|