 |
 |
Unsere Programmangebote |
Ob Schulausflug oder Projektwoche - unsere verschiedenen Programmangebote sind vielfältig in den Schulalltag integrierbar. Wir finden gerne gemeinsam das passende Angebot für Ihre Gruppe.
|
 |
Klassischer TeamTag |
Beim klassischen Teamtraining stehen „Vertrauen aufbauen und stärken“ sowie „Kooperation und Kommunikation im Team zur Stärkung der Klassengemeinschaft“ im Vordergrund.
Wir kommen an Ihre Schule oder an einen Ort in Ihrer Nähe. Sie stellen uns das Gelände und wir bieten Ihnen ein auf Ihre Klasse und das Gelände individuell zugeschnittenes Programm.
Lesen Sie ein Beispiel für einen TeamTag an Ihrem Wunschort:
Die Schattenspringer stellen kurz das geplante Programm vor. Nach der Einführung geht es um die Themen "Vertrauen" und "Verantwortungsübernahme". Kooperations- und Interaktionsaufgaben fordern die ganze Klasse. Spielerisch werden so Anstöße zu einer besseren Zusammenarbeit gegeben. Am Nachmittag wird das Thema vertieft. Die am Vormittag erarbeiteten Teamkompetenzen können dabei erprobt und weiterentwickelt werden. Beim eintägigen TeamTag steht der Spaß der Gruppe an gemeinschaftlichen Erlebnissen und gemeinsamen Erfolgen im Vordergrund. Zum Ende des Programms wird der Tag gemeinsam reflektiert und anschließend verabschieden sich die Schattenspringer.
|
|
 |
 |
Mehrtägige TeamTage / Projektwoche |
Unsere mehrtägigen TeamTage vertiefen den Teamgedanken der Schüler durch intensivere Zusammenarbeit mit unseren Trainern und vielseitigen Vertrauensübungen.
Wir gestalten Ihnen gerne ein individuelles Programm von 2 bis 5 Tagen, bei dem intensiv auf die Bedürfnisse der Klasse eingegangen werden kann. So entsteht ein nachhaltiger Effekt, der auch in Zukunft Anwendung findet. In gewohnter Umgebung kann der pädagogische Inhalt optimal in den Alltag übertragen werden.

Ein 4-tägiges Programm dient als Beispiel für unsere mehrtägigen TeamTage. Je nach Wunsch kann gekürzt oder auch verlängert werden.
1. Tag: Die Schattenspringer stellen der Klasse das geplante Programm vor und starten dieses mit Übungen, um die Klasse kennenzulernen und ein gegenseitiges intensiveres Kennenlernen der Schüler untereinander zu fördern. Bei Vertrauensübungen in Kleingruppen geht es um Vertrauen zueinander und Verantwortungsübernahme. Im Anschluss kurbeln gemeinsame Übungen mit der gesamten Klasse den Teamgeist an.
2. Tag: Bei Teamaktionen im Klassenraum oder auf dem Außengelände erarbeiten wir mit den Schülern Ziele für die Kommunikation innerhalb des Teams. Gefördert wird die Kommunikationsfähigkeit mithilfe verschiedener Interaktionsübungen und Reflexionen, in denen sich alle engagieren müssen, um gemeinsam ans Ziel zu kommen.
3. Tag: Heute stehen bei den Abenteueraktionen in der Turnhalle oder im Wald gemeinsamer Spaß, Gruppenstrategien und Erlebnisse, die zusammenschweißen im Vordergrund. Wenn vor Ort passender Baumbestand vorhanden ist, kann im Niedrigseilparcours geklettert werden. Knifflige Teamaufgaben fordern und fördern die ganze Klasse. Stärken des Einzelnen können für die Gruppe eingesetzt werden.
4.Tag: Am letzten Programmtag stellt die Klasse ihr neu erlerntes Wissen unter Beweis. Bei anspruchsvollen Teamübungen und Kooperationsaufgaben zeigt sich, wie nah die Klasse den selbst gesteckten Zielen gekommen ist und woran bis zum Ende des Programms weiter gefeilt werden kann. Ein Transfer zum Schulalltag findet in einer ausführlichen Abschlussreflexion statt.
|
|
 |
 |
TeamTag mit Klettern |
Teamaufgaben und Klettern im Teamparcours machen ein unvergessliches Teamerlebnis möglich. Kooperationsaufgaben stimmen den Tag ein und schulen soziale Kompetenzen. Beim Klettern steht das "sich aufeinander Verlassen" beim gegenseitigen Sichern im Vordergrund. Denn es wird zu zweit am Kletterelement geklettert und die Sicherung der Kletterer übernehmen die Gruppenmitglieder vom Boden aus.
Dieser TeamTag ist an ausgewählten Standorten möglich. Unter anderem im SeaTree Abenteuerpark Steinhuder Meer und TreeRock Abenteurepark Hochsolling.
So könnte ein Tag aussehen:
Am Vormittag regen Vertrauensübungen und Kooperationsaufgeben den Teamgeist an. Teamaufgaben werden kurz gemeinsam mit der Klasse reflektiert. Nach einer stärkenden Mittagspause können die Schüler beim Klettern im Teamseilgarten Verantwortung übernehmen und Teamgeist beiweise, indem sie das Kletterelement im Zweierteam überwinden und durch die Mitschüler gesichert werden. Natürlich alles nach einer ausführlichen Sicherheitseinweisung und unter Aufsicht der Trainer. Eine Abschlussrunde beendet den TeamTag.
|
|
 |
 |
FloßbauErlebnisTag |
Knoten setzen und Leinen los! Mit Schwimmkörpern, Holzbrettern und Seilen dürfen die Schüler in Kleingruppen aktiv werden und ihre Flöße eigenständig bauen. Auf der anschließenden Floßfahrt erleben alle, was Spaß und gute Zusammenarbeit heißt. Das Bauen und die spätere Floßfahrt eignen sich besonders gut zur Teambildung und zur Förderung der sozialen Kompetenzen der einzelnen Gruppenmitglieder.
Das Teamtraining der besonderen Art ist an verschiedenen Seen in Nord- und Mitteldeutschland möglich. Das Angebot kann auch in eine Projektwoche eingeplant werden.
Dieser Ablauf wird individuell an Ihre Klasse angepasst:
Das Material für die Flöße wird ausgegeben: Aus vielen großen Fässern, einer Menge Holzbrettern sowie einigen Seilen werden nach einer Planungsphase die Flöße gebaut. Vorab ist es wichtig, dass Ideen zum Bau ausgetauscht und diskutiert werden. Nur wenn die Klasse im Team zusammenarbeitet, können schwimmfähige Flöße entstehen. Nach einigen kleineren Probefahrten bekommt jedes Floß das begehrte „TÜV Siegel“ der Trainer und die Tour kann beginnen. Nun „sitzen alle in einem Boot“ und es kommt auf eine gute Koordination der Klasse an, damit alle ans Ziel kommen.
|
|
 |
 |
PowerKlasse-Programm |
Durch abwechslungsreiche und spannende Aktionen bringen wir jeden Teilnehmer in Schwung. Mit diesem Programm vermitteln wir Schülern Spaß an Bewegung. Unser aktives Programm unterstützt die Schüler in ihrer Entwicklung, hilft ihnen bei der Bewältigung des Alltags und fördert ihre Gesundheit. Um diese Ziele zu erreichen, werden erlebnispädagogische und sportliche Aktivitäten kombiniert. Die gewohnte Umgebung und gemeinsame Reflexionen erleichtern den Transfer und regen zum Mitmachen an.

So könnte ein Tag im Rahmen Ihres PowerKlasse-Programms aussehen:
Vormittag: Nachdem sich die Schattenspringer vorgestellt haben wird aktiv durchgestartet. Abwechslungsreiche Bewegungsspiele wie Takeshi und die Chaosrallye fordern die Stärken des Einzelnen und sorgen gleichzeitig für ein starkes Gemeinschaftsgefühl und Teamerlebnis. Abgerundet wird der Vormittag mit Koordinationsübungen, die Spaß garantieren.
Nachmittag: Nach einer erfrischenden Mittagspause starten wir mit Niedrigseilübungen, welche die Körperspannung fördern und die Wahrnehmung schulen. Anschließend geht es in schwindelerregende Höhen. Dort können sich die Teilnehmer noch mal richtig auspowern, eigene Grenzen austesten und den Teamgeist fördern. Abgerundet wird der “Team-Power-Tag“ durch eine Reflexionsrunde, bei der die Eindrücke und Erfahrungen gesammelt und verarbeitet werden.
|
|
 |
 |
GeoTeamErlebnistour |
Am Wandertag gemeinsam unterwegs sein und den Teamgeist erlebbar machen.
Geocaching ist die moderne Form der Schnitzeljagd! Mit diesem Programm verbinden wir Bewegung in der Natur mit spannenden Aktionen zur Stärkung der Klassengemeinschaft.
Ausgerüstet mit GPS-Geräten lösen die Schüler an vorgegebenen Zielpunkten knifflige Rätsel und spannende Teamaufgaben. Werden die Aufgaben bewältigt und die Rätsel gelöst, erhalten die Schüler die nächsten Koordinaten. Diese führt die Klasse zu einer weiteren Station mit neuen Herausforderungen.
Bei diesem Programm treffen Abenteuer und Bewegung in der Natur auf die erfolgreiche Förderung der Klassengemeinschaft.
Dies ist der ungefähre Ablauf einer GeoTeamErlebnistour:
Nachdem sich die Schattenspringer vorgestellt haben, erfolgt eine Einweisung in die GPS-Geräte. Anschließend startet die Klasse in Kleingruppen und versucht die ersten Koordinaten zu finden. Nach einem kleinen Rätsel und dem Aufsuchen der nächsten Koordinate, treffen alle Gruppen wieder aufeinander, um gemeinsam eine Teamaufgabe zu lösen. Nur wenn diese gelöst wurde, nähert sich die Klasse mit weiteren Koordinaten dem Schatz. Das mitgebrachte Lunchpaket macht in der Mittagspause jeden wieder fit, denn es warten weitere Herausforderungen auf die Schüler. Alle müssen an einem Strang ziehen, damit am Ende der Tour der Schatz erfolgreich geborgen werden kann. Nach einer gemeinsamen Abschlussreflexion verabschieden sich die Schattenspringer.
|
|
 |
 |
CityAdventures |
Nutzen Sie den Wandertag und erfahren Erlebnispädagogik in der Stadt! Wir bieten der Klasse ein aufregendes Abenteuer, um die Stadt als alltägliche Lebenswelt von einer anderen Seite zu erleben. Bei unterschiedlichen Aktionen und Aufgaben steht die Kommunikation mit fremden Menschen, die Konfrontation mit persönlichen Ängsten, die Arbeit im Team oder auch die Fahrt mit der U-Bahn und Bussen im Vordergrund. Das Programm können wir in verschiedenen Städten durchführen. Fragen Sie einfach nach.
Ziel des Programms ist es, alltagsrelevante Fähigkeiten wie Orientierung und Mobilität, Problemlösekompetenz, Engagement und Kommunikation der einzelnen Schüler zu stärken und ihre Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.

Dieser Ablauf wird individuell an Ihre Klasse angepasst:
Nach Ankunft in der Stadt, wird die Klasse von unseren Trainern begrüßt. Eine ganz besondere Stadtrallye hilft den Schülern sich in der neuen Umgebung das erste Mal zu orientieren. Nach dem gemeinsamen Mittagessen fördern verschiedene Aufgaben die Kommunikation innerhalb der Gruppe sowie mit fremden Menschen. Es folgt eine Fotoaktion und eine letzte Aufgabe bevor die große Abschlussrunde beginnt, bei welcher das Erlebte des Tages gemeinsam reflektiert wird. Wenn es die Gegebenheiten der Stadt zulassen, kann alternativ am Nachmittag im öffentlichen Verkehrsnetz das Detektivspiel "Mr. X" gespielt werden. Hierbei wird der Umgang mit dem Fahrplan und dem öffentlichen Nahverkehr auf eine spielerische Art erprobt und trainiert.
|
|
 |
 |
Teamabenteuer auf der Cap San Diego |
Der Hamburger Hafen wird zum spannenden Abenteuer mitten im Herzen der Großstadt.
Die Cap San Diego ist das größte, noch fahrtüchtige Museumsschiff der Welt. Wir kombinieren mit Geschichte und Erlebnispädagogik einen spannenden Ausflug mit bleibenden Erinnerungen. Zwischen den Masten der Cap San Diego erfahren die Teilnehmer im Teamseilgarten was es heißt sich zu vertrauen und Verantwortung zu übernehmen.
Unsere TeamTage auf der Cap San Diego können zudem mit einer faszinierenden Tour durch den Bauch und die Geschichte des Museumsschiffes verbunden werden.
Dieser Ablauf wird individuell an Ihre Klasse angepasst:
Nach Ankunft in der Stadt, wird die Klasse von unseren Trainern begrüßt. Eine ganz besondere Stadtrallye hilft der Klasse sich in der neuen Umgebung das erste Mal zu orientieren. Nach dem gemeinsamen Mittagessen fördern verschiedene Aufgaben die Kommunikation in der Gruppe und mit fremden Menschen. Es folgt eine Fotoaktion und eine letzte Aufgabe bevor die große Abschlussrunde beginnt, um das Erlebte des Tages sinnvoll zu reflektieren. Wenn es die Gegebenheiten der Stadt zulassen, kann alternativ am Nachmittag im öffentlichen Verkehrsnetz das Detektivspiel "Mr. X" gespielt werden. Hierbei wird der Umgang mit dem Fahrplan und dem öffentlichen Nahverkehr auf eine spielerische Art erprobt und trainiert.
|
|
 |
Infomappe |
Stöbern Sie ganz in Ruhe durch unsere Infomappe. In dieser finden Sie ab Seite 11 alle Informationen zu unseren Programmangeboten zusammengefasst in einem pdf-Dokument.

|
|
 |
|
 |
|  |
|

|