Unser Team besteht aus Fachkräften aus den Bereichen Sozialwesen, Pädagogik, Erziehungs-, Sport- und Wirtschaftswissenschaften im Büro. Ergänzt wird dieses Team durch einen Pool von praxiserfahrenen Trainern im Bereich Erlebnispädagogik.
Die Trainer werden nach aktuellen Sicherheitsstandards und erlebnispädagogischen Grundsätzen ausgebildet. Sie sind vor jedem Saisonstart verpflichtet Prüfungen abzulegen, damit sie stets auf dem neuesten Stand der Sicherheitstechnik sind und ihre Gruppe sicher durch das Programm führen können. Des Weiteren nehmen unsere Trainer regelmäßig an internen und externen
Fortbildungen teil und arbeiten somit stets nach den aktuellsten Sicherheitsstandards anerkannter Verbände. Kletteraktionen werden bei uns grundsätzlich durch zwei ausgebildete Trainer betreut und ermöglicht die kontinuierliche Arbeit nach dem Vier-Augen-
Prinzip. Auch dieser feste Betreuungsschlüssel sichert die Qualität und Sicherheit unserer Programme. Für unsere Programme wird ausschließlich regelmäßig überprüftes Bergsportmaterial hoher Qualität genutzt.
Alle Trainer verfügen über eine aktuelle Ausbildung in Erste-Hilfe und ein aktuelles Führungszeugnis. Bei Aktionen in und auf dem Wasser ist mindestens ein DLRG-Rettungsschwimmer vor Ort.
Außerdem sind wir aktives Mitglied der ERCA, dem europäischen Sicherheitsfachverband für Hochseilgärten, sowie im Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V..
Durch unsere individuelle Herangehensweise an unterschiedlichste Gruppen und Teams gestalten wir zielbewusste und professionelle Programme, die höchste Ansprüche erfüllen.
Wir haben ein eigenes Hygienekonzept zum Schutz der Teilnehmer und unserer Trainer erstellt. Diese tragen beispielsweise während der Programmdurchführung eine Mund- und Nasenmaske. Unser Programm wurde umgestellt und basiert aktuell auf „coronakonforme“ Methoden und Übungen. Bei diesen Aufgaben achten
unsere Trainer auf den Mindestabstand und desinfizieren alle Materialien vor, während und nach der Verwendung.
Für weitere Informationen sprechen Sie uns einfach an. Gemeinsam finden wir die passende Lösung, um mit Ihrer Klasse unser erlebnispädagogisches Programm durchzuführen.
Folgendes Sonderstornierungsrecht gilt im Zusammenhang mit dem Coronavirus für zukünftige Programme:
Ihre Schule kann das gebuchte Programm kostenfrei stornieren, wenn der Landkreis oder die kreisfreie Stadt, in deren Gebiet sich Ihre Schule befindet, oder die Region des Zielorts der Fahrt vom Robert-Koch-Institut als Risikogebiet ausgewiesen wird.
Maßgeblicher Zeitpunkt ist der Zeitpunkt der Stornierungserklärung. In den beschriebenen, Corona bedingten Fällen, kann das Recht zur Stornierung beginnend ab 4 Wochen vor Reiseantritt bis unmittelbar vor Reiseantritt ausgeübt werden. Sollte es erneut zu angeordneter Schließung der Jugendherberge durch die zuständigen Gesundheitsbehörden des Landes oder zur angeordneten Quarantäne Ihrer Schule / Ihrer Einrichtung kommen bzw. ein Beherbergungs-oder Reiseverbot für das Herkunftsgebiet der Schule / der Einrichtung erlassen werden, gilt ein kostenfreies
Rücktrittsrecht entsprechend.